Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Technisches Denkmal Brikettfabrik 'Louise' Domsdorf

Kontakt

Louise 111
04924 Uebigau-Wahrenbrueck OT Domsdorf

Öffnungszeiten

Bürozeiten: Mo - Fr  9:00 bis 14:00

Öffentliche Führungen ab 6.5. bis Ende September 2023
Fr + Sa/So 12:30

Nach Absprache sind Führungen für Gruppen außerhalb der Führungszeiten möglich.

Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.
Zur Ihrer eigenen Sicherheit ist das Technische Denkmal nur unter Aufsicht (Führungen) begehbar.

Dampfpresse

 Louise2023_Vorder-und-Rueckseite.pdf_20231108_181301_0000 

 

29. Kreisheimatkundetag

 

 

Es finden in diesem Jahre KEINE Öffentlichen Führungen statt. Bitte haben Sie Verständnis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der kommenden Saison 2024.

Gruppenführungen sind wieder buchbar ab 1.11.2023 für 2023.

 

Technisches Denkmal und Besucherbergwerk  im Elbe-Elster-Land

 

Die weltweit älteste Brikettfabrik wird liebevoll nur LOUISE genannt. Idyllisch von Laubwälder umgeben und direkt am Fürst-Pückler-Radweg gelegen, ist LOUISE ein interessantes Ausflugsziel nicht nur für Technikbegeisterte.

 

Flyer Saison 2023 (2)

 

Ausstellung „WER EIN LEBEN RETTET ...“ - Lebensgeschichten von Kindern des „Verlorenen Transports“ in der Kraftwerkshalle von Mo bis Fr 9:00 bis 14:00 bis 1.5.2023

 

Mineraliensammlung Dieter Anders: Schatzkammer der Leidenschaft (2500 Mineralien, Gesteine und Fossilien). Erlebbar ab 6.5.2023 während der Öffentlichen Führungen oder unter Telefon 035365/35161 oder per E-Mail: .

 

 

Erlebnisbereiche:

  • Fabrikführungen, bei denen bis 14 Anlagen in Bewegung gesetzt werden   (ca. 1,5h)

  • Kinder- und Schülerprojekte mit praxisbezogenem Lernen                       (nach Absprache)

 

  • „STEINIG.STAUBIG.SCHÖN.“ - Erlebnistour mit kulinarischen Köstlichkeiten (ca. 2,5h Preise siehe Servicedaten „Erlebnistour“)

  • „LOUISE in den Bauch geschaut“ - Erkundungstour für die jüngeren  Besucher (ca. 45 min)

  • Neue Gruppentour: Seniorentour – informative Führung, auch für Menschen mit Gehbehinderung geeignet (ca. 45 min)

  • Bergmannsvesper mit LOUISE- Kuchen im Zechensaal (nach Absprache)

  • Kraftwerkshalle oder Zechensaal als Tagungsort (nach Absprache)

 

Hinweis: Das Fabrikgelände ist bedingt Barrierefrei, das Sozialgebäude mit Zechensaal und Dauerausstellung „Menschen in der Kohle“ ist barrierefrei (auch Toilette) .

Öffnungszeiten:
 

Eintritt inklusive Führung: (gültig ab 12.06.2014)

ggf. nachfragen

Erwachsene8,50 € 
Familie (Eltern und 1 Kind)15,00 € 
Gruppe ab 15 Personen pro Person,Jugendliche,
Studenten und Schwerbehinderte
5,00 € 
Schüler bis 16 Jahre3,00 € 

Louise verfügt über ausreichend Parkmöglichkeiten.

 

Entfernungen von folgenden Städten:

- Berlin ca. 120 km   - Leipzig ca. 90 km    - Dresden ca. 80 km    - Cottbus ca. 80 km

 

Adresse:    Technisches Denkmal Brikettfabrik Louise, Louise 111, 04924 Domsdorf

Fon :          (03 53 41) 9 40 05

FAX :          (03 53 41) 9 48 94

Mail:          

Net:            www.brikettfabrik-louise.de

GPS:          51° 35'   1" N

 

Die Technik
Die Brikettfabrik "Louise" nahm 1882 mit zunächst nur zwei Pressen den Betrieb auf. Infolge zahlreicher Kapazitätserweiterungen arbeiteten schließlich acht Pressen. In gleichem Maße musste natürlich auch die Kohlentrockenanlage erweitert werden. Zu den bereits vorhandenen sechs Tellertrocknern gesellten sich noch zwei Röhrentrockner. Trotz dieser Erweiterungen ist die Brikettfabrik "Louise" eine der kleinsten Brikettfabriken in Deutschland geblieben. Die Tagesleistung lag bis zum Zeitpunkt der Stilllegung bei etwa 600 Tonnen.
"Louise" ist inzwischen die älteste noch komplett erhaltene Brikettfabrik Europas. Nicht nur das hohe Alter ist bemerkenswert, "Louise" hat auch sonst noch einige Besonderheiten zu bieten. Die noch vorhandenen sieben Pressen wurden in einem Zeitraum von 100 Jahren in sechs verschiedenen Typen gefertigt, aber durchweg mit Dampf angetrieben.

Das bedeutet, es sind die verschiedenen Systeme, die für die Steuerung des Füllungsgrades und der Kolbenbewegung an Dampfmaschinen in diesem Zeitraum angewendet wurden, vorhanden. Interessant sind auch die unterschiedlichen Kohlezuführungssysteme an den Pressen. Die Brikettfabrik "Louise" ist eine der wenigen Fabriken, in der sowohl das Tellertrockner- als auch das Röhrentrocknerverfahren angewendet wurde. Das Kesselhaus ist noch mit Flammrohrkesseln ausgerüstet, wie sie etwa um die Jahrhundertwende modern waren. Die Energieerzeugungsanlage ist einfach aufgebaut und enthält trotzdem alle Grundelemente eines modernen Großkraftwerkes, sodass sie ein ideales Demonstrationsmodell darstellt. Zehn Anlagen einschließlich der ältesten Brikettpresse werden noch in Funktion vorgeführt.
 

logo erl

 

maerker

 

energiekommune

 

regionale Energieflaechenpolitik

 

ee tours

 

abc elbe

 

deutschland land der ideen

 

innovative Energieregion lausitz