Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Technisches Denkmal Brikettfabrik 'Louise' Domsdorf

Dampfpresse

Zum 3. Mal gastiert Europas größtes Kunst Festival, das Lausitz Festival, auf Louise. Als neuer Kooperationspartner präsentiert das Technische Denkmal zwei hochrangige Jazz-Konzerte. Um 17:00 findet eine Kurzführung durch die Fabrik statt. Mit Sekt, Wein und regionalen Köstlichkeiten kann man gemütlich im Liegestuhl den Jazzabend bis zum Einlass 18:00 genießen.

Bitte melden Sie sich hierfür an: 035341-94005 oder

Lausitz Festival 2022 »aufBruch« - Ein Rückblick

 

Domsdorf, Brikettfabrik Louise - Jazz - 27.08.2023

Kongeniale Partner: Jazz-Duo Wollny & Parisien

Jazz1

Datum: 27.08.
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Brikettfabrik Louise, Domsdorf
Sparte: Jazz

Zwei Meister ihres Fachs treffen aufeinander: Michael Wollny und Émile Parisien. Das kongeniale Zusammenspiel des deutschen Pianisten und des französischen Saxophonisten fasziniert und berauscht gleichermaßen. In der Welt des Jazz haben sie längst ihren festen Platz erobert – als Duo arbeiten sie aktuell an ihrem ersten gemeinsamen Album. Beim  Lausitz Festival eröffnen sie die diesjährige Jazzreihe und stehen auf derselben Bühne wie bereits Cécile McLorin Salvant und das Omer Klein Trio. Im architektonisch fesselnden und zugleich relaxten Ambiente des Technischen Denkmals Brikettfabrik Louise erfährt eine noch junge Jazztradition ihre Fortführung.

Mitwirkende: Michael Wollny (Klavier), Émile Parisien (Saxophon)

In Kooperation mit der Brikettfabrik Louise

 

Latin Jazz par excellence: Michel Camilo

Jazz2

Datum: 03.09.
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Brikettfabrik Louise, Domsdorf
Sparte: Jazz

Er verkörpert den Latin Jazz wie kaum ein anderer: Der mehrfache Grammy-Preisträger  Michel Camilo, geboren und aufgewachsen in der Dominikanischen Republik, hat in den letzten Jahrzehnten die US-amerikanische Jazz-Szene maßgeblich geprägt. Seine  packenden wie mitreißenden rhythmischen Improvisationen zeichnen sein Spiel aus, das von einer selten erreichten Meisterschaft ist. Die Bühne teilt(e) er mit Musikern wie Michel  Petrucciani, Herbie Hancock und den Brecker Brothers. Mit seinem Trio hat er viel  beachtete Konzerte und Alben (ein)gespielt – und er tritt regelmäßig im berühmten Blue  Note Jazz Club in New York auf.

Mitwirkende: Michel Camilo (Klavier)

In Kooperation mit der Brikettfabrik Louise

 

Tickethotline des Lausitz Festivals

Ticketservice 03581 - 42 848 30

Mo bis Fr: 11:00 - 16:00 Uhr

Tickethotline Reservix

Ticketservice 0761 - 888499 99
https://www.reservix.de/ticket-hotline

Reisebüro Jaich, Bad Liebenwerda

 

10.9. Pedallrallye zum Dampftag

Sein 10. Jubiläum feiert das Alte Blech mit seiner legendären Pedallrallye am Technischen Denkmal Brikettfabrik Louise. Teilnahmeberechtigt sind alle Besitzer und Fahrer von Zweiradfahrzeugen bis Baujahr 1990 bis 150ccm. Gestartet wird 11:00, Anmeldungen sind möglich bis 10:30 auf Louise.

Ab 10:00 dampfen traditionell die alten Dampfpressen. Weitere über 100 Jahre alte Originale werden während der einstündigen Führung durch die Fabrik angeschmissen. Diese finden stündlich statt. Die Transmissionswerkstatt öffnet ihre Türen und zeigt Arbeiten ohne Strom. Die alte Aschelok kutschiert Groß und Klein über das Gelände. Für Kinder ab 5 Jahren gibt es Führungen durch die geheimen Gänge der Louise jeweils 11:30. Der Singer-Songwriter Julian Schober tritt live in der Nachmittagszeit auf. Kulinarisch ist für das Wohl der Gäste gesorgt, Eintritt aufs Gelände ist frei, die Führungen sind kostenpflichtig.

Informationen und Anmeldungen unter: www.altesblech-ev.de

Screenshot (28)Screenshot (29)IMG-20230803-WA0020

 

Technisches Denkmal und Besucherbergwerk  im Elbe-Elster-Land

 

Die weltweit älteste Brikettfabrik wird liebevoll nur LOUISE genannt. Idyllisch von Laubwälder umgeben und direkt am Fürst-Pückler-Radweg gelegen, ist LOUISE ein interessantes Ausflugsziel nicht nur für Technikbegeisterte.

 

Flyer Saison 2023 (2)

 

Ausstellung „WER EIN LEBEN RETTET ...“ - Lebensgeschichten von Kindern des „Verlorenen Transports“ in der Kraftwerkshalle von Mo bis Fr 9:00 bis 14:00 bis 1.5.2023

 

Mineraliensammlung Dieter Anders: Schatzkammer der Leidenschaft (2500 Mineralien, Gesteine und Fossilien). Erlebbar ab 6.5.2023 während der Öffentlichen Führungen oder unter Telefon 035365/35161 oder per E-Mail: .

 

 

Erlebnisbereiche:

  • Fabrikführungen, bei denen bis 14 Anlagen in Bewegung gesetzt werden   (ca. 1,5h)
  • Kinder- und Schülerprojekte mit praxisbezogenem Lernen                       (nach Absprache)

 

  • „STEINIG.STAUBIG.SCHÖN.“ - Erlebnistour mit kulinarischen Köstlichkeiten (ca. 2,5h Preise siehe Servicedaten „Erlebnistour“)
  • „LOUISE in den Bauch geschaut“ - Erkundungstour für die jüngeren  Besucher (ca. 45 min)
  • Neue Gruppentour: Seniorentour – informative Führung, auch für Menschen mit Gehbehinderung geeignet (ca. 45 min)
  • Bergmannsvesper mit LOUISE- Kuchen im Zechensaal (nach Absprache)
  • Kraftwerkshalle oder Zechensaal als Tagungsort (nach Absprache)

 

Hinweis: Das Fabrikgelände ist bedingt Barrierefrei, das Sozialgebäude mit Zechensaal und Dauerausstellung „Menschen in der Kohle“ ist barrierefrei (auch Toilette) .

Öffnungszeiten:
 

Eintritt inklusive Führung: (gültig ab 12.06.2014)

ggf. nachfragen

Erwachsene 8,50 €
Familie (Eltern und 1 Kind) 15,00 €
Gruppe ab 15 Personen pro Person,Jugendliche,
Studenten und Schwerbehinderte
5,00 €
Schüler bis 16 Jahre 3,00 €

Louise verfügt über ausreichend Parkmöglichkeiten.

 

Entfernungen von folgenden Städten:

- Berlin ca. 120 km   - Leipzig ca. 90 km    - Dresden ca. 80 km    - Cottbus ca. 80 km

 

Adresse:    Technisches Denkmal Brikettfabrik Louise, Louise 111, 04924 Domsdorf

Fon :          (03 53 41) 9 40 05

FAX :          (03 53 41) 9 48 94

Mail:          

Net:            www.brikettfabrik-louise.de

GPS:          51° 35'   1" N

 

Die Technik
Die Brikettfabrik "Louise" nahm 1882 mit zunächst nur zwei Pressen den Betrieb auf. Infolge zahlreicher Kapazitätserweiterungen arbeiteten schließlich acht Pressen. In gleichem Maße musste natürlich auch die Kohlentrockenanlage erweitert werden. Zu den bereits vorhandenen sechs Tellertrocknern gesellten sich noch zwei Röhrentrockner. Trotz dieser Erweiterungen ist die Brikettfabrik "Louise" eine der kleinsten Brikettfabriken in Deutschland geblieben. Die Tagesleistung lag bis zum Zeitpunkt der Stilllegung bei etwa 600 Tonnen.
"Louise" ist inzwischen die älteste noch komplett erhaltene Brikettfabrik Europas. Nicht nur das hohe Alter ist bemerkenswert, "Louise" hat auch sonst noch einige Besonderheiten zu bieten. Die noch vorhandenen sieben Pressen wurden in einem Zeitraum von 100 Jahren in sechs verschiedenen Typen gefertigt, aber durchweg mit Dampf angetrieben.

Das bedeutet, es sind die verschiedenen Systeme, die für die Steuerung des Füllungsgrades und der Kolbenbewegung an Dampfmaschinen in diesem Zeitraum angewendet wurden, vorhanden. Interessant sind auch die unterschiedlichen Kohlezuführungssysteme an den Pressen. Die Brikettfabrik "Louise" ist eine der wenigen Fabriken, in der sowohl das Tellertrockner- als auch das Röhrentrocknerverfahren angewendet wurde. Das Kesselhaus ist noch mit Flammrohrkesseln ausgerüstet, wie sie etwa um die Jahrhundertwende modern waren. Die Energieerzeugungsanlage ist einfach aufgebaut und enthält trotzdem alle Grundelemente eines modernen Großkraftwerkes, sodass sie ein ideales Demonstrationsmodell darstellt. Zehn Anlagen einschließlich der ältesten Brikettpresse werden noch in Funktion vorgeführt.

 

Kontakt

Louise 111
04924 Uebigau-Wahrenbrueck OT Domsdorf

Öffnungszeiten

Bürozeiten: Mo - Fr  9:00 bis 14:00

Öffentliche Führungen ab 6.5. bis Ende September 2023
Fr + Sa/So 12:30

Nach Absprache sind Führungen für Gruppen außerhalb der Führungszeiten möglich.

Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.
Zur Ihrer eigenen Sicherheit ist das Technische Denkmal nur unter Aufsicht (Führungen) begehbar.

logo erl

 

maerker

 

energiekommune

 

regionale Energieflaechenpolitik

 

ee tours

 

abc elbe

 

deutschland land der ideen

 

innovative Energieregion lausitz