Uebigau-Wahrenbrück


Uebigau-Wahrenbrück
Unsere Stadt mit ihren 21 Ortsteilen liegt an den Flussläufen der Kleinen und Schwarzen Elster in einer reizvollen Auenlandschaft. 8 der 21 Ortsteile liegen im Naturpark „Niederlausitzer Heidelandschaft“. Der historische Stadtkern von Uebigau mit seiner fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtstruktur bietet genauso wie alle weiteren 20 Ortsteile ein ländlich geprägtes reizvolles und attraktives Umfeld.
Ca. 100 km gut ausgebauten Radwege werden von Einwohnern und Gästen für Ausflüge durch das Stadtgebiet bis hin zu den nahe gelegenen Fernradwegen gern genutzt. Ein touristisches Leitsystem führt auf Wander-, Wasserwander- und Reitwegen hin zu den Besucherzielen. So kann in den Heimatstuben Wahrenbrück und Uebigau sowie in den historischen Mühlen Wahrenbrück und Drasdo das Leben der Großeltern sozusagen „live“ erlebt werden.
Technikfans werden begeistert sein von der ehemaligen Brikettfabrik „Louise“, vom Zweirad-Oldtimer Museum oder auch vom Hochpolgenerator Neumühl. Im Heimatmuseum Uebigau kann man noch weiter in der Zeit zurück reisen; das „bronzezeitliche Dorf“ zeigt auf, wie die Menschen vor 4000 Jahren lebten. Der „Kleine Spreewald“ in Wahrenbrück mit Original Spreewaldkähnen, Kanu- und Schlauchbootfahrten auf der Elster aber auch die Eisdielen und Gaststätten in den jeweiligen Ortsteilen ziehen jedes Jahr viele Gäste aus nah und fern an.
Bei den kulturellen Angeboten in den 21 Ortsteilen ist für jeden etwas dabei, von Dorf- und Sportfesten, über klassische Konzerte, Gartenkunst im berühmten Pfarrgarten Saxdorf, Party beim Rothsteiner Felsenfest oder zum Oktoberfest in München an der Elster und den Weihnachtsmärkten.
Weitere Informationen, Eintrittspreise und Öffnungszeiten in den Broschüren sowie unter
www.uebigau-wahrenbrueck.de.
http://www.kurstadtregion-elbe-elster.de
Unsere Stadt arbeitet im Verbund der Kurstadtregion zusammen mit den Städten Bad Liebenwerda, Falkenberg und Mühlberg. Die Vorbereitungen laufen seit 2015 bis voraussichtlich zum Jahr 2019. Die Verbandsgemeinde Liebenwerda wurde nunmehr am 01.01.2020 gebildet.
Die Städte bleiben rechtlich selbständig.
Wiederkehrende Veranstaltungen:
1. Mai Backofenefest Museum Uebigau, Vortrag "Wahrenbrück damals"
Internationaler Museumstag 3. Sonntag im Mai Heimatmuseen in Uebigau und in Wahrenbrück, Besucherbergwerk TD Brikettfabrik Louise
Deutscher Mühlentag Pfingst-Montag: Wahrenbrück und Drasdo
Bergmannstag in Domsdorf erster Sonntag im Juli
Felsenfest Rothstein zweites Wochenende Juli
Historische Nacht Uebigau dritter Samstag im August
Tag des offenen Denkmals 2. Sonntag im August: Heimatmuseen in Uebigau, Wahrenbrück und TD Brikettfabrik Louise Domsdorf
Mühlen-Nacht in Wahrenbrück erster Freitag im September
Schlosshof Fest Uebigau erster Samstag im September
Oktoberfest München/Elster erstes Wochenende im Oktober
Weihnachtsmarkt in Uebigau erster Advent Sa./ So.

Meldungen
Beratertage der Investitionsbank des Landes Brandenburg im III. Quartal 2023
Fahrbahnerneuerung zwischen Wiederau und Herzberg vom 05.06. bis zum 05.07.2023
machen!2023 – Der Engagement-Wettbewerb
Dörfertreffen im Juni
Heizkostenhilfe für Privathaushalte
Beratertage der Investitionsbank des Landes Brandenburg im II. Quartal 2023
Tierseuchenallgemeinverfügung zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Reguläre Samstagssprechstunde der Bürgerbüros entfällt
Tierseuchenallgemeinverfügung über die Anordnung zusätzlicher Maßnahmen zum Schutz gegen die aviäre Influenza
Weitere 17 Projekte auf dem Weg zur LEADER-Förderung
Claudia Sieber zur neuen Verbandsgemeindebürgermeisterin gewählt - Wahlausschuss stellte endgültiges Wahlergebnis fest
Wahl der Verbandsgemeindebürgermeisterin/des Verbandsgemeindebürgermeisters am 06.11.2022
Pressemitteilung: Star*Ups der Lausitz 2.0
50 Jahre Städtebau - Imagefilm der Kurstadtregion
Landkreis erlässt Allgemeinverfügung zur häuslichen Isolation
Jugend, Eure Perspektive zählt!
Bauabgangsstatistik 2021 im Land Brandenburg
Schlüsselübergabe vom Rathaus zum 11.11. um 11:11 Uhr
Herzlichen Dank allen Wahlhelfern zur Bundestagswahl
Mitarbeiter (m/w/d) für die Initiativgruppe Lager Mühlberg gesucht
Wir machen „Großen(hainer) Bahnhof“
Zusätzliche Öffnungszeit der Bürgerbüros der Verbandsgemeinde Liebenwerda
Bekanntgabe nach § 5 Abs. 3 Satz 4 der Zweiten Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV- 2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (Zweite SARS-CoV-2-Umgangsverordnung – 2. SARS-CoV-2- UmgV) vom 29.07.20
Schwimmkurse in der Lausitztherme Wonnemar Bad Liebenwerda wieder möglich
Deckenerneuerung der L 68 zwischen Langennaund-orf und Drasdo ab Mitte August 2021
Impfangebot ohne Termin im Impfzentrum Elsterwerda
Mitteilung - erster Entwurf des Managementplans für das FFH-Gebiet "Kleine Elster und Schackeniederung" ist fertig
Sprechstunde der Schiedsstellen
Fuß vom Gas und aufgepasst!
Öffnung der Verwaltung der Verbandsgemeinde Liebenwerda für den Besucherverkehr
Öffnung von Schulen und Horten
Öffnung der Schulen - Vorabinformation
Inzidenz-Unterschreitung bringt Lockerungen zu Pfingsten
Inzidenz-Unterschreitung bringt Lockerungen für Landkreis
Weiterhin keine Schiedsstellensprechstunden
Inzidenz im Landkreis überschreitet Marke von 165
Gedenkveranstaltung zum 76. Jahrestag der Lagerbefreiung in Neuburxdorf
Verwaltung am Brückentag-Himmelfahrt geschlossen
Bekanntgabe gem. § 26 Abs. 2 der Siebten Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen
Presse-Information Nationalsozialistische Geschichte am Elberadweg
Keine Schiedsstellensprechstunden im März
Aktuelle Haushaltspläne
Die Bibliothek Uebigau informiert - Ausleihe im Lockdown
Die 15-Kilometer-Regelung für den Landkreis Elbe-Elster ist ab sofort aufgehoben
Beteiligen Sie sich an der Zukunftsstrategie für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück!
Anträge für Notbetreuung während der Kita-/und Schulschließung
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht schaffen Klarheit
Natur und Kultur per Rad auf der RadKulTour 2019 entdecken
Veranstaltungen
<