Seniorenbeirat

Kontakt


Initiative "Lange mobil und sicher zu Hause"
gegründet am 01.03.2018
Es gibt keine caritative Einrichtung wie z.B. ASB, DRK oder AWO in unserer Stadt. Die Prognose für das Jahr 2030 = ca.40 % Einwohner in Uebigau-Wahrenbrück über 65 Jahre, viele leben allein oder als Paar zu Hause, war ein Alarmzeichen für unsere Kommune.
Ziel ist es, im Alter so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben zu können, also ist die Gesundheitsförderung, der Erhalt der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens wichtig. Das wurde allgemein erkannt und Projekte auf Landes- und Bundesebene ins Rollen gebracht.
Seit 2018 organisieren der Seniorenbeirat und weitere Ehrenamtliche im Rahmen eines Landesprojektes die Präventionsarbeit nun selbst.
Es haben sich in diesem Jahr 18 engagierte Bürger für das Ehrenamt im Projekt gefunden, an Bildungstagen teilgenommen und mit Erfolg abgeschlossen. Danach hieß es, Bewegungsangebote gemeinsam in den Orten anzubieten, sei es in Verbindung mit einem Kaffeenachmittag, Spielenachmittag, aber auch bei einzelnen Senioren zu Hause. In einigen Ortsteilen funktioniert das bereits. Damit sollen die körperliche und geistige Beweglichkeit erhalten oder verbessert werden mit dem Ziel, dass es Senioren ermöglicht, leistungsfähig zu bleiben,länger zu Hause wohnen zu können, später oder gar nicht in den Pflegebereich wechseln zu müssen.
Fragen oder Anmeldungen bei Projektkoordinatoren: Ehepaar Jurk, Wildgrube 035341/ 2 35 31
Lesen Sie dazu auch bitte Berichte siehe "Meldungen"
Ansprechpartner für Seniorenarbeit in den Ortsteilen von Uebigau-Wahrenbrück | |
Stand: 01.01.2025 Seniorenbeirat | Name |
Vorsitzende des SBR | Marion Schumann, Drasdo, Schildaer Str. 48 0175 4616 288 |
Ortsteile: | |
Bahnsdorf u. Neudeck | Christine Hinzmann |
Beiersdorf | Christine Koterski |
Beutersitz | Karin Kersting |
Bönitz | Andrea Zocher |
Bomsdorf | Petra Eulitz |
Annerose Schreiber | |
Domsdorf | Doreen Bosdorf, Ortsvorsteherin |
Drasdo | Rita George
|
Kauxdorf | Monika Haufschild |
Langennaundorf | Angela Weidner, Ortsvorsteherin |
Marxdorf | Gerlinde Schneider |
München | Markus Münzer-Placek, Ortsvorsteher |
Prestewitz | Martina Göpel |
Rothstein | Anita Bräunig |
Saxdorf | Brigitte Ramoth |
Uebigau | Dr. Dagmar Mangold-König |
Uebigau + KreisSBR | Rudolf Hirsch |
Wahrenbrück | Simone Bieligk |
Wiederau | Viola Grunewald |
Wildgrube | Boule-Gruppe Jurk / Höhne Projekt: “Lange mobil und sicher zu Hause” |
Winkel | Jens Uhlemann, Ortsvorsteher + Radlergruppe Annegret Kittlaus |
Zinsdorf | Andy Gliemann, Ortsvorsteher |
Ehrenamtliche Bürgermeisterin | Dittgard Hapich |
Stadtverwaltung/Hauptamt | Assistenz 035365/8910 |
„Pflegekreis Uebigau-Wahrenbrück und Falkenberg“
am 24.01.2018 gegründet.
Unser gemeinsames Verständnis ist es, in einer altersfreundlichen auch für Ältere und Pflegebedürftige lebens- und liebenswerten Kommune leben zu wollen. Dazu bedarf es neben vieler anderer Dinge einer auf die Bedürfnisse der Menschen angepassten wohnortnahen Pflegestruktur.
Wer sind wir?
Menschen und Institutionen, die in der Region zu älteren Menschen und zu Menschen mit Pflegebedarf in irgendeiner Weise in Beziehung stehen.
Was wollen wir?
eine lebenswerte Kommune – auch für Ältere und Pflegebedürftige,
Erhaltung oder Steigerung der Lebensqualität,
Senkung der Pflegeprävalenz,
Vereinsamung Älterer entgegenwirken,
bedarfsgerechte Pflege ermöglichen,
Was ist dazu nötig?
Versorgungsstrukturen in der Region beleuchten – Angebote und Bedarfe analysieren,
Angebote und Strukturen bekanntmachen,
Angebote und Strukturen vernetzen,
Zusammenarbeit und Kooperationen befördern,
Schwachstellen aufzeigen,
mögliche Anbieter finden und aufklären,
Markt als Teil des Netzwerkes zur Lückenschließung animieren.
Wem nutzen wir?
Bürgern der Kommune, insbesondere den Älteren und den Pflegebedürftigen
pflegenden Angehörigen
der Gesellschaft, insbesondere den in diesem Bereich tätigen Ehrenamtlichen
Die Federführung haben Sandra Krüger, Sozialarbeiterin beim DRK-Kreisverband Lausitz sowie Nicole Strebe, Sozialarbeiterin bei der AWO Südbrandenburg, übernommen. Unterstützung gibt es u.a. vom Pflegestützpunkt Elbe-Elster.
Die Leiterin der Stabstelle Sozialplanung und Daseinsvorsorge beim Landkreis, Frau Annemarie Gundermann verweist in der Gründungsveranstaltung auf Zahlen, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema zu befassen:
229 Personen mit Pflegebedarf in Uebigau-Wahrenbrück und in Falkenberg 210 Personen. Bei Menschen mit Demenz waren es für Uebigau-Wahrenbrück 101 und für Falkenberg 78 Personen. Mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung sei deren Tendenz steigend.
Die nächste Zusammenkunft des Pflegekreises findet am Mittwoch, dem 30.01.2019 um 14:00 Uhr im Mehrzweckgebäude Bönitz statt.
Weitere Interessierte können sich jederzeit als Mitglied des Pflegekreises melden beim Pflegestützpunkt Elbe-Elster, beim Seniorenbeirat der Stadt Uebigau-Wahrenbrück, zuständige Mitarbeiterin Marion Schumann Tel: 035341/616-14 oder bei Frau Strebe, die sich dem Seniorenbeirat bereits für die Allgemeine Soziale Beratung für Menschen mit Pflegebedürftigkeit und/oder Behinderungen vorgestellt hat Tel: 01525 4503485.
Seit 17.01.17 wöchentliche Beratungen im „HausLeben Kurstadtregion Elbe Elster e.V.“
für die Region Elsterwerda-Bad Liebenwerda einen neuen festen Anlaufpunkt für Beratungen gibt. Ab dem 17. Januar 2017 sind die Mitarbeiterinnen wöchentlich jeden Dienstag in Bad Liebenwerda im „HausLeben Kurstadtregion Elbe Elster e.V.“ (im ehemaligen Sparkassengebäude) anzutreffen.
Die Sprechzeiten für die Region Elsterwerda-Bad Liebenwerda:
Bad Liebenwerda, Burgplatz 1, im „HausLeben Kurstadtregion Elbe-Elster e.V.“, Dienstag 14.00-17.00 Uhr. Ein Kontakt ist jederzeit auch telefonisch unter 03535 247875 sowie 03535 462665 möglich.
Beratungsangebote/Informationen
Beratungsangebote Auszug aus WEGWEISER rund um Gesundheit, Pflege Soziales
Beratungsangebote zum barrierefreien Umbau durch NL Kreishandwerkerschaft
weitere Informationen zum Thema Demografischer Wandel u.a.:
Bevölkerungsstruktur Uebigau-Wahrenbrück bis 2030 (Stand Statistik 2011)
Übersicht zu Altersstrukturen in der Kurstadtregion mit Ortsteilen Stand Juni 2014
Powerpointpräsentation Konzeptentwurf Anlaufstellen für Ältere v. 01.07.14
"Stadt für alle Lebensalter" Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Nov. 2014
Demografiestrategie Elbe-Elster März 2014
Artikel der Kommunalzeitschrift zum Demografischen Wandel Dez. 2014
Mobilität in ländlichen und Gebirgsregionen EU Untersuchung
Leitlinien zur Seniorenpolitik der Landesregierung / Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Die vier Städte Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg und Uebigau-Wahrenbrück haben 2014/15 ein Konzept erarbeitet, um gemeinsam mit den Einwohnern den Wandel zu einer älter werdenden Gesellschaft zu bewältigen.
Dieses liegt nun vor: Konzept Kurstadtregion Anlaufstellen für Ältere
Das Konzept ist Ausgangspunkt für weitere Diskussionen und Organisation zum Thema demografischer Wandel.
Meldungen
- Fr, 29. Januar 2021
Förderprojekt unterstützt das Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld
Im Rahmen des Förderprojektes "Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld" erhalten die ... - Di, 26. November 2019
Steuertipps für Rentner (ergänzt)
Es wurde verschiedentlich schon in der Presse darauf hingewiesen, dass auch Rentner Steuern zahlen ... - Mo, 11. November 2019
Wohnprojekt Uebigau - so lange wie möglich selbständig bleiben
Die Frage ist, was wollen Senioren: sich noch selbstverwalten, aufstehen, essen, spazieren gehen ... - Fr, 05. April 2019
Seniorengruppe Prestewitz
Ein fester Bestandtei des monatlichen Traffens ist das gemeinsame Kaffeetrinken mit reger Plauderei ... - Mi, 27. März 2019
Lange mobil und sicher zu Hause - Rückblick – Gegenwart – Zukunft
Mehr Bewegung im hohen Alter Die landesweite Initiative der Akademie 2. Lebenshälfte in ... - Mi, 27. März 2019
Frauen - artig war gestern
Der Wildgruber GenerationenTreff fand sich am 08. März zu einer gemütlichen, unterhaltsamen ... - Mo, 10. Dezember 2018
Bönitzer Senioren-Weihnachtsfeier
Auch in diesem Jahr hatte der Bönitzer Ortsvorsteher Mario Schönitz die Senioren des Ortes zu der ... - Do, 18. Oktober 2018
Senioren-Treff in Prestewitz
Am 26. September 2018 wird nach der gemütlichen Kaffeetafel für jeden ein Glas Sekt eingeschänkt ... - Do, 18. Oktober 2018
Aktuelle Situation der Pflege im Landkreis erörtert
Netzwerktreffen Pflege des Landkreises versammelte über 60 Fachleute im Drandorfhof Schlieben, um ... - Mo, 08. Oktober 2018
Seniorentreffen in Rothstein
Auch die Senioren von Rothstein machen mit beim Thema "Lange mobil und sicher zu Hause - Mehr ... - Fr, 05. Oktober 2018
Netzwerk Lange mobil und sicher zu Hause: Mehr Bewegung im hohen Alter
Ehrenamtler bilden sich weiter Schon der römische Redner und Staatsmann Cicero (106 – 43 v. ... - Mi, 05. September 2018
Broschüre „Wohnen ohne Barrieren in Elbe-Elster“ erschienen
Ratgeber bietet Informationen zum Thema Wohnen und Pflege im Landkreis Der Landkreis ... - Mo, 16. Juli 2018
Netzwerk Lange mobil und sicher zu Hause Mehr Bewegung im hohen Alter
Am 21.Juni 2018 fand im Hoffbauer Tagungshaus in Potsdam Hermannswerder ein Erfahrungsaustausch der ... - Di, 09. August 2016
Pflegestützpunkt informiert: Entlastungsangebote können häusliche Pflege erleichtern
Pflegestützpunkt informiert über Unterstützungsleistungen/Ehrenamtler gesucht Die Betreuung ... - Di, 10. März 2015
Konzept Anlaufstellen für Ältere liegt nun vor
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die vier Städte Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg und ...
Fotoalben
Förderprojekt "Verbesserungen für Seniorengruppen in Uebigau-Wahrenbrück"
29. 01. 2021Lange mobil und sicher zu Hause in Uebigau-Wahrenbrück
19. 03. 2019Festveranstaltung zur Brandenburgischen Seniorenwoche 2017
20. 06. 2017Sitzung des Seniorenbeirates in Domsdorf mit Besichtigung und Vortrag
13. 10. 2016Senioren in Drasdo Vortrag zur Sicherheit und Fahr-Sicherheitstraining
10. 05. 2016Landtagsfahrt des Seniorenbeirates der Stadt Uebigau-Wahrenbrück
10. 05. 201622. Brandenburgische Seniorenwoche Festveranstaltung mit Auszeichnungen
22. 06. 2015